Die Verkehrswende ist zentraler Bestandteil der Klimapolitik und soll den Verkehrssektor noch nachhaltiger, effizienter und klimafreundlicher gestalten. Deutschland wie Europa steht damit eine tiefgreifende Transformation bevor, die weit über den bloßen Umstieg auf Elektrofahrzeuge hinausgeht.
Dabei entwickelt sich der Verkehr durch die zunehmende Verbreitung von Elektroautos, die Ausweitung der Ladeinfrastruktur und die Integration erneuerbarer Energien weiter. Gleichzeitig unterstützt der Ausbau des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs die Verkehrswende abseits des Individualverkehrs. Durch Investitionen in moderne Schienenverkehrssysteme, autonom fahrende Busse und digitale Mobilitätsplattformen soll der ÖPNV attraktiver gestaltet werden. Ein wichtiger Ansatz ist hier die Wasserstoffbrennzelle. Gleichzeitig gewinnen Sharing-Modelle, intelligente Verkehrssteuerung und urbane Mobilitätskonzepte wie autofreie Innenstädte an Bedeutung.
Dabei ist die Verkehrswende aber mehr als nur ein technologischer Wandel: Sie bietet die Chance, Städte lebenswerter zu gestalten, Ressourcen zu schonen und soziale Teilhabe zu fördern. Um diese Potenziale voll auszuschöpfen, braucht es jedoch ein abgestimmtes Zusammenspiel von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft.
Das Mission-Mobility Magazin 2025 soll Strategien, Konzepte sowie Best-Practice-Beispiele für Verwaltung, Politik und Behörden aufzeigen.
Daneben gibt das Magazin Einblicke in moderne Forschungsergebnisse und Prognosen für einen Verkehr von Morgen. Mit der Verknüpfung von sparsamen Fahrzeugen und vernetztem ÖPNV mit Hilfe intelligenter Systeme kann die Bundesrepublik einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität gehen.
DIE ZIELGRUPPE - ALLE ENTSCHEIDER UND BESCHAFFER DER ÖFFENTLICHEN HAND
- Leiter kommunaler Fuhrparks und Fleetmanager der Landes- und Bundesbehörden
- Stadtwerke, ÖPNV-Betreiber
- Mobilitätsverantwortliche bei Polizei und Ordnungsdiensten
- Öffentliche Unternehmen und Konzerne mit Staatsbeteiligung (u.a. Post/DHL, Telekom, Deutsche Bahn, BwFuhrpark)
- Umweltämter auf kommunaler und Umweltbehörden auf Landes- wie Bundesebene
Bei einer Buchung gelten die AGB des jeweiligen Vermarkters. Diese werden Ihnen im Zuge einer Buchung zur Verfügung gestellt.
Vorteile von Print-Werbung auf Mission Mobility:
- Zielgruppengenaue Ansprache
- Hohe Kontaktintensität
- Aktive Nutzung durch die Zielgruppe ohne Ablenkung
- Freie Wahl von Ort und Zeit der Nutzung
- Hohe Glaubwürdigkeit und Akzeptanz
Mission Mobility bietet verschiedene Formate für Ihre Printanzeige. So können Sie Ihre Anzeige individuell an Ihr vorhandenes Budget anpassen. Schalten Sie jetzt Ihre Print-Anzeige in einer der nächsten Ausgaben von Mission Mobility und seien Sie in einer der beliebten Zeitungen vom Verlag "ProPress Verlagsgesellschaft mbH" vertreten. Profitieren Sie von der einfachen und schnellen Abwicklung Ihrer Print-Werbung in Mission Mobility.
Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch eine ausführliche persönliche Beratung durch unser Media-Team, um Ihre Print-Werbung in Mission Mobility möglichst effektiv umzusetzen. Des Weiteren vermitteln wir Ihnen auch alle notwendigen weiterführenden Leistungen. Damit haben Sie alles für Ihre Anzeige in Mission Mobility in einer Hand und müssen sich um nichts weiter kümmern.
Mehr Informationen zum Thema Print-Werbung finden Sie unter
www.crossvertise.com/printwerbung.