Genussvoll, bewusst, regional und saisonal - das sind wesentliche Attribute eines Ernährungstrends, der Herkunft und Produktionsbedingungen von Lebensmitteln in den Vordergrund rückt. Diese Entwicklung weg von der "Supermarktokratie", zurück zum Handwerklichen, Guten, Fairen - ist das Kernthema des Slow Food Magazins, der Publikumszeitschrift für eine nachhaltige und bewusste Ernährungsweise.
WERTE & PHILOSOPHIE Im Mittelpunkt der internationalen Slow-Food-Bewegung stehen die Wertschätzung guter Lebensmittel und der Erhalt der Geschmacksvielfalt. Der kulinarische Anspruch geht einher mit dem Einsatz für gesunde Ernährung, ökologische und bäuerliche Landwirtschaft, handwerkliche Lebensmittelherstellung sowie regionale Koch- und Esstraditionen.
Das Slow Food Magazin wird gemacht von und für Menschen, die gerne gut essen, sich kulinarisch inspirieren lassen und bereit sind, sich für den Erhalt der Ernährungskultur einzusetzen.
Sie sind nicht nur Genießer, sondern auch Gestalter einer nachhaltigen Zukunft.
Das Slow Food Magazin erreicht bis zu 100.000 Leserinnen und Leser in den Premiumzielgruppen: qualitätsorientierte Genießer, ambitionierte Hobby- und Profiköche und Gourmettouristen der gehobenen Einkommensschichten. Sie verfügen über eine überdurchschnittliche Ausbildung - zwei Drittel haben einen Hochschulabschluss - und zählen im Kern zu den werteorientierten Bürgerinnen und Bürgern der gehobenen Mittelschicht. Etwa je zur Hälfte wird das Magazin von Frauen und Männern gelesen.
Der Themenmix aus Kulinarik, Gesellschaftsthemen, Porträts und Produktempfehlungen, Reisen und persönlichem Engagement ist im Zeitschriftenmarkt absolut einzigartig - auch weil die Inhalte über das Thema "Food" hinausgehen. Slow Food ist mehr als Essen - es ist eine Haltung, die sich im gesamten Heft wiederfindet.
RUBRIKEN & INHALTE
- Apéro: Kurznachrichten und Empfehlungen für Slow-Foodgerechte Produkte; Fischporträt und neue Passagiere in der "Arche des Geschmacks" von Slow Food.
- Unterwegs: Gastro-Empfehlungen und Produzentenporträts; Genussreise samt Karte und Adressliste mit Tipps zu Restaurants, Hotels, Lebensmittelherstellern etc. (eine der meistgelesenen Rubriken laut Leserumfrage); Porträts von Bio-Winzer*innen
- Genuss-Schwerpunkt: aktuelle Food-Trends und slowe Perspektiven; mit dem "Food Hero", Porträt eines/r besonders engagierten Slow-Food-Aktivist*in
- Aus der Küche: Warenkunde, traditionelle Zubereitungsmethoden und regionale Spezialitäten. Im "Slow Food Check" wird jeweils ein Lebensmittel unter die Lupe genommen.
Saisonale Rezeptreihe in Zusammenarbeit mit der Slow Food Chef Alliance
- Dossier: Ein Thema, das Slow Food am Herzen liegt, wird vertieft beleuchtet - hier wird Position bezogen und Haltung gezeigt.
- Tischgespräch: Fragen zu nachhaltigen Lebensstilen und einer enkeltauglichen Ernährungsweise zwischen persönlicher Verantwortung und Forderungen an die Politik. Plus Buchtipps in der Tischlektüre
- Slow Food: Aktivitäten und Projekte von Slow Food international, in Deutschland und in den Regionalgruppen (Convivien) vor Ort; Slow Food Unterstützerseiten (siehe S. 7 in diesen Mediadaten).
GESTALTUNG & AUSSTATTUNG Das Slow Food Magazin repräsentiert den Grundgedanken von Slow Food auch gestalterisch: sinnlich, natürlich, handwerklich und menschlich. Das ausgewogene Text-Bild-Verhältnis bringt die anspruchsvollen Inhalte und die genießerischen Freuden bestens zur Geltung. Hochwertig wie die Inhalte ist auch die Verarbeitung: Mit festem Rücken und Klebebindung lädt das Magazin zum Sammeln und Immer-wieder-Lesen ein.
Nicht zuletzt überzeugt das Magazin auch ökologisch: Seit 2021 erfolgt die Produktion des Slow Food Magazins gemäß den Kriterien des Blauen Engels für umweltschonende Druckerzeugnisse (RAL-UZ 195).
Das Slow Food Magazin wird seither auf 100 Prozent Recyclingpapier gedruckt und klimaschonend produziert.
Das Slow Food Magazin erscheint im oekom verlag: Mit seinen Büchern und Zeitschriften liefert oekom seit 1989 Denkanstöße für eine zukunftsfähige Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Malstaffel
-
ab
2 Mal:
5,00 %
-
ab
4 Mal:
10,00 %
-
ab
6 Mal:
15,00 %
Bei einer Buchung gelten die AGB des jeweiligen Vermarkters. Diese werden Ihnen im Zuge einer Buchung zur Verfügung gestellt.
Vorteile von Print-Werbung auf Slow Food:
- Zielgruppengenaue Ansprache
- Hohe Kontaktintensität
- Aktive Nutzung durch die Zielgruppe ohne Ablenkung
- Freie Wahl von Ort und Zeit der Nutzung
- Hohe Glaubwürdigkeit und Akzeptanz
Slow Food bietet verschiedene Formate für Ihre Printanzeige. So können Sie Ihre Anzeige individuell an Ihr vorhandenes Budget anpassen. Schalten Sie jetzt Ihre Print-Anzeige in einer der nächsten Ausgaben von Slow Food und seien Sie in einer der beliebten Zeitungen vom Verlag "oekom Verlag Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH" vertreten. Profitieren Sie von der einfachen und schnellen Abwicklung Ihrer Print-Werbung in Slow Food.
Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch eine ausführliche persönliche Beratung durch unser Media-Team, um Ihre Print-Werbung in Slow Food möglichst effektiv umzusetzen. Des Weiteren vermitteln wir Ihnen auch alle notwendigen weiterführenden Leistungen. Damit haben Sie alles für Ihre Anzeige in Slow Food in einer Hand und müssen sich um nichts weiter kümmern.
Mehr Informationen zum Thema Print-Werbung finden Sie unter
www.crossvertise.com/printwerbung.